Scroll Top

Heunetz Pferd

Pferde verbringen in freier Natur einen Großteil ihres Tages damit, sich ihr Futter zu suchen. Daher fressen sie kontinuierlich über einen längeren Zeitraum. Um diese Umstände in unserer heutigen Pferdehaltung so gut wie möglich nachzuahmen, bieten sich Heunetze für die Fütterung an. Welche Vorteile Heunetze mit sich bringen, worauf du bei einem guten Netz achten solltest und welche kleinen Tipps es bei der Verwendung gibt, erfährst du auf dieser Seite.

Heunetz fürs Pferd kaufen

Letzte Aktualisierung am 2025-08-03 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vorteile der Fütterung mit Heunetz

Die Fütterung über ein Heunetz bringt einige Vorteile mit sich. Dadurch, dass sich dein Pferd nur einzelne Halme durch die Lücken herauszupfen kann, frisst es deutlich langsamer. Das kommt dem natürlichen Fressverhalten sehr nahe, da Pferde normalerweise über einen langen Zeitraum kontinuierlich kleine Mengen fressen. So kann dein Tier dank des Heunetzes keine zu großen Portionen auf einmal verschlingen. Zudem wird weniger Futter verschwendet, wenn es in einem Heunetz angeboten wird. Zertrampeltes oder verschmutztes Heu fressen Pferde nämlich in der Regel nicht mehr – und in einem hängenden Heunetz bleibt es sauber und trocken. Darüber hinaus sorgt das Herauszupfen der Halme auch für eine gute Beschäftigung deines Pferdes. Damit kannst du prima Langeweile vorbeugen.

Heunetze für Pferde in unterschiedlichen Ausführungen

Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Heunetze. Die einfachste Variante ist das klassische Rundheunetz, das wie ein Sack befüllt und z.B. in der Box oder am Paddock-Zaun aufgehängt wird. Zudem gibt es eher flachere, rechteckige Netze, die sich optimal bei wenig Platz an Wänden oder Gittern anbringen lassen. Für den Offenstall oder die Koppel eignen sich große Heunetze, die über einen Rundballen gestülpt werden können.

Auswahl des richtigen Heunetzes für Pferde

Um ein gutes Heunetz für dein Pferd auszuwählen, gibt es ein paar Punkte zu beachten. Wenn dein Pferd dazu neigt, sehr schnell zu fressen, dann ist hier eine kleinere Maschengröße von 3 bis 4,5 cm ideal. Für Pferde, die zum ersten Mal durch ein Heunetz fressen oder für solche, die Schwierigkeiten mit dem Herauszupfen haben, eignen sich etwas größere Maschen ab 5 cm. Welches Volumen das Heunetz haben sollte, hängt davon ab, wofür du es verwenden möchtest. Für die Fütterung im Offenstall oder auf der Koppel sind große Netze am praktischsten. Wenn du deinem Pferd hingegen nur eine Zusatzration Heu in einem Netz anbieten möchtest, dann reicht auch ein kleineres Heunetz. Das Material muss robust, langlebig und bissfest sein, damit es nicht auseinanderfällt und mitgefressen wird. Einige Heunetze sind extra verstärkt oder haben spezielle Sicherheitsnähte, damit sie nicht aufreißen können.

Wichtige Tipps für die Verwendung eines Pferde Heunetzes

Heunetze müssen stabil und sicher befestigt sein. In der Box empfiehlt es sich, das Netz aufzuhängen. Dabei sollte es weder zu hoch noch zu niedrig aufgehängt werden – ideal ist auf Brusthöhe. Es dürfen keine losen Enden herunterhängen, in denen sich dein Pferd verheddern kann. Im Offenstall oder auf der Weide kannst du das Heunetz optimal mit einer Heuraufe oder überdachten Futterstelle kombinieren. Eine tolle Möglichkeit, wie du dein Pferd zum Bewegen anregen kannst, ist, mehrere kleine Heunetze verteilt im Paddock aufzuhängen.
Generell solltest du in regelmäßigen Abständen überprüfen, dass das Netz nicht ausgefranst oder kaputt ist. Am besten ist außerdem, wenn du mehrere Heunetze hast und sie auswechseln kannst, wenn eines gereinigt wird. Zur Reinigung kannst du das Netz in Wasser mit einem Schuss Essig einweichen und danach gründlich ausspülen. Anschließend sollte es gut trocknen, bevor du es wieder mit Heu befüllst.